Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Yamaha MT-09 PHEV: Neue Wege im Segment der Hybrid-Motorräder?

Picture of the author
23 April 2025~3 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Mit der MT-09 PHEV präsentiert Yamaha einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsorientierter Motorradtechnologie. Das neue Modell kombiniert konventionelle Antriebstechnik mit elektrischer Unterstützung – ein Konzept, das im Motorradbereich bisher nur vereinzelt Anwendung findet.

Bekannter Antrieb, neue Ergänzung

Kernstück des Motorrads bleibt der bewährte CP3-Dreizylindermotor mit 890 cm³ Hubraum. Der flüssigkeitsgekühlte Reihenmotor liefert eine Leistung von 119 PS bei 10.000 U/min sowie ein Drehmoment von 93 Nm. Ergänzt wird das bekannte Aggregat durch einen Elektromotor, über dessen Leistung und technische Details Yamaha bislang keine konkreten Angaben macht. Auch Daten zu Reichweite, Gewicht oder Akkukapazität wurden bislang nicht veröffentlicht.

Fest steht: Die gesamte Hybridtechnik wurde kompakt und unauffällig am Heck des Motorrads untergebracht, um das Design eines Naked Bikes nicht zu beeinträchtigen.

Automatisiertes Fahrgefühl mit Wahlfreiheit

Die MT-09 PHEV bietet drei Fahrmodi – elektrisch, mit Verbrennungsmotor oder hybrid –, überlässt die konkrete Auswahl jedoch größtenteils der Bordelektronik. Das System entscheidet situationsabhängig, welcher Antrieb zum Einsatz kommt. Ziel ist es, dem Fahrer ein komfortables und gleichzeitig effizientes Fahrerlebnis zu bieten, sei es im Stadtverkehr oder auf längeren Überlandstrecken.

Halbautomatisches Getriebe: Y-AMT

Mit dem neuen Y-AMT-System führt Yamaha eine halbautomatische Getriebelösung ein. Dabei bleibt der Kupplungshebel theoretisch vorhanden, wird im Fahrbetrieb jedoch meist nicht benötigt – insbesondere im Elektromodus.

Zur Marktreife?

Trotz fahrfertigem Prototyp gibt es derzeit keine Pläne für eine baldige Serienproduktion. Yamaha beobachtet den Markt und testet das System weiterhin intern. Hintergrund dürften auch die bisherigen Reaktionen auf Hybridmotorräder anderer Hersteller sein. So hat etwa Kawasaki mit den Modellen Z7 Hybrid und Ninja 7 Hybrid erste Schritte unternommen, der Durchbruch am Markt steht jedoch noch aus.

Ein Teil einer größeren Strategie

Die MT-09 PHEV ist nicht das erste Hybridmodell von Yamaha. Zuvor wurde mit dem SPHEV bereits ein dreimotoriger Roller vorgestellt. Aktuell arbeitet das Unternehmen offenbar auch an einem sportlichen Hybridmodell. Konkrete Angaben dazu, welches Supersport-Modell die Hybridtechnologie als nächstes erhalten könnte, wurden bislang nicht gemacht.

Fazit

Der Prototyp vereint bewährte Technik mit neuen Antriebslösungen und lotet aus, wie sich elektrische Komponenten sinnvoll in ein sportliches Motorradkonzept integrieren lassen. Ob und wann das Modell serienreif wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Yamaha verfolgt eine langfristige Strategie im Bereich der alternativen Antriebe.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar