Die Motorräder profitieren von zahlreichen technischen Verbesserungen, die für mehr Agilität, Stabilität und Fahrkomfort sorgen. Während die WR450F bereits im Vorjahr umfassend überarbeitet wurde, bringt Yamaha für die WR250F nun eine Reihe von Neuerungen, die das Fahrerlebnis weiter optimieren.
WR250F 2025: Verbesserte Performance und Agilität
Die 2025er WR250F basiert auf dem erfolgreichen Motocross-Modell YZ250F und wurde speziell für anspruchsvolle Enduro-Strecken entwickelt. Eine der wichtigsten Neuerungen ist eine optimierte Steuerkette für die Nockenwelle, die Reibungsverluste minimiert. Zusätzlich sorgt ein überarbeiteter Doppelschleifenrahmen für ein verbessertes Fahrgefühl und höhere Agilität.
Yamaha WR250F 2025
Ein besonderes Highlight ist das erstklassige KYB-Fahrwerk. Die Telegabel bietet jetzt 10 mm weniger Hub, während das neue KYB-Federbein ebenfalls um 10 mm tiefer liegt. Dadurch wurde der Schwerpunkt des Motorrads gesenkt, was zu einer besseren Stabilität und Wendigkeit führt. Zudem ermöglicht ein praktisches, von Hand einstellbares Druckstufendämpfungssystem an der Telegabel eine einfache Anpassung der Federung ohne zusätzliches Werkzeug.
Weitere Optimierungen betreffen das Luftmanagementsystem. Eine neu gestaltete Airbox saugt Luft über Kanäle in den Seitenverkleidungen, dem Rahmen und dem Tank an. Ergänzt wird dies durch einen kürzeren Schalldämpfer, der für eine verbesserte Massenzentralisierung sorgt. Zudem wurde die ECU überarbeitet, um eine sanftere Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich und eine verbesserte Performance im mittleren bis oberen Bereich zu ermöglichen.
Die Ergonomie der WR250F wurde ebenfalls angepasst. Die Seitenverkleidungen sind 50 mm schlanker, der Kraftstofftank kompakter und die Sitzbank flacher gestaltet. Dies verbessert die Bewegungsfreiheit des Fahrers, insbesondere beim Bremsen, Beschleunigen und in Kurven.
Ein weiteres technologisches Feature ist die aktualisierte Yamaha Power Tuner App. Sie ermöglicht eine kabellose Feinabstimmung der Motorcharakteristik. Mit der neuen „Quick Tuning“-Funktion können Fahrer über eine einfache Smartphone-Scrollbar zwischen verschiedenen Leistungsmodi wählen. Auch die Traktionskontrolle und der Lap-Timer lassen sich bequem über die App einstellen.
Zu den weiteren Neuerungen gehören ein neuer Starter, eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie und eine optimierte Anordnung der Multifunktionstasten.
WR450F 2025: Bewährte Leistung mit neuen Features
Die WR450F, die im Vorjahr umfassend überarbeitet wurde, bleibt auch 2025 ein Topmodell für anspruchsvolle Enduro-Fahrer. Sie basiert auf der im MXGP erfolgreichen YZ450F und bietet eine Kombination aus leistungsstarkem Motor und optimiertem Fahrwerk für herausfordernde Geländearten.
Yamaha WR450F 2025
Für 2025 erhält die WR450F – ebenso wie die WR250F – eine neue, glatte Sitzbank im Stil der Motocross-Modelle sowie frische Graphics in Icon Blue, die dem Motorrad einen markanten Look verleihen.
Yamahas Engagement für den Offroad-Sport
Neben den Enduro-Modellen bietet Yamaha auch eine breite Palette an Motorrädern für junge Fahrer und Einsteiger. Die TT-R-Serie umfasst mehrere Modelle mit benutzerfreundlichen Features wie automatischen Kupplungen und niedrigen Sitzhöhen. Die PW50, ein Klassiker im Yamaha-Portfolio, ist seit über 40 Jahren eine beliebte Wahl für Kinder und wurde bereits über 400.000 Mal verkauft.
Alle TT-R-Modelle und die PW50 werden 2025 mit neuen Icon Blue Graphics ausgestattet und sind bei Yamaha-Händlern erhältlich.
Kommentare