Der Traum vom eigenen Motorrad fasziniert viele Menschen. Doch bevor man sich für den Kauf entscheidet, sollte man sich mit den Kosten auseinandersetzen. In diesem Ratgeber geben wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten finanziellen Aspekte rund um den Motorradkauf, die laufenden Kosten sowie Möglichkeiten zur Kostenersparnis.
- Anschaffungskosten: Wie teuer ist ein Motorrad?
Motorräder sind nicht so teuer, wie viele vielleicht denken. Ein gut erhaltenes, gebrauchtes und fahrbereites Motorrad kann bereits für 2.500 bis 3.500 Euro erworben werden. Ein Beispiel ist die Honda Hornet CB 600 F aus dem Jahr 2008, die für ca. 3.000 bis 3.500 Euro erhältlich ist. Je nach Modell und Leistungsklasse kann man aber auch günstigere oder teurere Optionen finden.
Für leistungsstärkere Maschinen wie eine Honda VTR 1000 Firestorm oder eine Aprilia RSV 1000 gibt es bereits Angebote ab 1.500 Euro. Diese älteren Modelle bieten viel Fahrspaß, können aber auch höhere Wartungskosten verursachen.

Wer sich für eine 125ccm-Maschine entscheidet, muss mit ähnlichen Kosten rechnen. Gute Modelle, wie z. B. eine Honda Varadero oder eine Yamaha Virago 125 gibt es ab ca. 2.000 Euro, und sie sind eine ideale Wahl für Fahranfänger.
Neumotorräder: Wer ein neues Motorrad kaufen möchte, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Einsteigermodelle beginnen oft bei 5.000 bis 7.000 Euro (vor allem Motorräder chinesischer Hersteller), während leistungsstärkere oder speziellere Modelle schnell 10.000 Euro und viel, viel mehr kosten können.
- Laufende Kosten: Was kommt nach dem Kauf?
Die Anschaffung ist nur ein Teil der Kosten. Ein Motorrad verursacht auch laufende Ausgaben, die in die Planung mit einfließen sollten:
- Versicherungskosten – die Versicherungskosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Motorleistung, das Alter des Fahrers und der Schadenfreiheitsrabatt. Eine Haftpflichtversicherung gibt es oft ab ca. 100 Euro pro Jahr, während eine Teil- oder Vollkaskoversicherung deutlich teurer ist.
- Steuern – Motorräder unterliegen der Kfz-Steuer, die in Deutschland nach Hubraum berechnet wird. Die Steuer beträgt etwa 1,84 Euro pro angefangene 25 ccm Hubraum pro Jahr. Bei einer 600ccm-Maschine entspricht das etwa 44 Euro jährlich.
- Kraftstoffverbrauch – der Kraftstoffverbrauch hängt stark vom Fahrstil und der Motorgröße ab. Kleinere Maschinen (125 ccm) benötigen ca. 2,5–3 Liter auf 100 km, während leistungsstärkere Motorräder oft 5–7 Liter oder mehr verbrauchen. Bei einem Benzinpreis von ca. 1,80 Euro pro Liter ergeben sich jährliche Kosten von mehreren hundert Euro, je nach Fahrleistung.
- Wartung und Reparaturen – ein gebrauchtes Motorrad sollte zu Beginn mit neuen Betriebsflüssigkeiten ausgestattet werden. Eine Inspektion kann zwischen 150 und 300 Euro kosten. Dazu kommen Kosten für Reifen (250–400 Euro pro Satz), Bremsbeläge, Kettensätze und andere Verschleißteile.
- Zubehör und Schutzkleidung – ein vollständiges Set aus Helm, Jacke, Hose, Handschuhen und Stiefeln kann zwischen 500 und 2.500 Euro kosten. Es wird dringend empfohlen, nicht an der Sicherheit zu sparen, da eine hochwertige Schutzausrüstung im Ernstfall Leben retten kann.

- Wie viel kostet ein Motorradführerschein?
Wer ein Motorrad fahren möchte, benötigt die passende Fahrerlaubnis. In Deutschland gibt es verschiedene Führerscheinklassen:
- AM (ab 15 Jahren): Erlaubt das Fahren von Kleinkrafträdern und leichten Quads mit einem Hubraum von maximal 50 cm³.
- A1 (ab 16 Jahren): Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³, einer maximalen Leistung von 11 kW (15 PS) und einem Leistungsgewicht von höchstens 0,1 kW/kg.
- A2 (ab 18 Jahren): Motorräder mit einer maximalen Leistung von 35 kW (48 PS) und einem Leistungsgewicht von maximal 0,2 kW/kg. Drosselung auf 48 PS ist bei Motorrädern mit bis zu 96 PS möglich.
- A (ab 24 Jahren oder nach zwei Jahren A2-Erfahrung): Erlaubt das Fahren aller Motorräder ohne Leistungseinschränkung.
Die Kosten für den Führerschein liegen in Deutschland je nach Fahrschule, Region und individueller Fahrschülerleistung zwischen 1.600 und 4.000 Euro. Dazu kommen noch Prüfungsgebühren und eventuell Nachschulungen.
- Wie kann man günstiger Motorradfahren?
- Gebraucht statt neu: Nicht nur beim Motorrad selbst, sondern auch bei der Ausrüstung kann man durch den Kauf von gebrauchter Kleidung viel Geld sparen. Beim Helm sollte jedoch immer ein neues Modell gekauft werden.
- Vergleich von Versicherungen: Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auszuwählen.
- Selbst schrauben: Wer sich ein wenig mit Technik auskennt, kann einfache Wartungsarbeiten selbst erledigen und dadurch Werkstattkosten sparen.
- Motorrad in der Nebensaison kaufen: Preise für gebrauchte Motorräder steigen im Frühjahr und Sommer, während sie im Herbst und Winter oft günstiger zu haben sind.
- Kaufberatung: Worauf sollte man beim ersten Motorrad achten?
Wer sich zum ersten Mal ein Motorrad kauft, sollte folgende Punkte beachten:
- ABS als Sicherheitsfeature: Motorräder mit ABS sind sicherer, insbesondere für Anfänger.
- Technischer Zustand: Vor dem Kauf unbedingt auf den Zustand von Reifen, Bremsen, Kette und Motor achten. Es ist ratsam, einen Fachmann zur Besichtigung mitzunehmen.
- Modellwahl: Einsteiger sollten auf gutmütige Maschinen setzen, die nicht zu leistungsstark sind.

- Fazit
Motorradfahren ist nicht teurer als viele andere Hobbys. Die größte finanzielle Hürde ist meist der Einstieg – der Erwerb des Führerscheins und die Anschaffung des Motorrads und der Grundausstattung. Wer gut plant, kann jedoch clever sparen und sich den Traum vom eigenen Motorrad erfüllen. Letztendlich bietet ein Motorrad ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß!
Hast du noch Fragen zu den Kosten oder möchtest du deine Erfahrungen teilen? Hinterlasse gerne einen Kommentar!
Kommentare