Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Kehrt der Reihenvierzylinder in die Mittelklasse-Supersportler zurück?

Picture of the author
21 Februar 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Noch vor wenigen Jahren dominierten Hochleistungs-Supersportler wie die Kawasaki Ninja ZX-10RR oder die BMW S 1000 RR die Träume vieler Motorradfans. Doch während diese Maschinen nach wie vor beeindruckende Technik bieten, hat sich das Interesse vieler Fahrer zunehmend auf alltagstauglichere, kleinere Modelle verlagert. Die Mittelklasse zwischen 650 und 900 cm³ erlebt eine echte Blütezeit, mit Maschinen wie der Aprilia RS 660 und der neuen Triumph Daytona 660.

Triumph Daytona 660

Interessanterweise setzen diese Motorräder größtenteils auf Parallel-Twin- oder Dreizylinder-Motoren, während der klassische Reihenvierzylinder in diesem Segment zunehmend seltener wird. Derzeit halten nur noch wenige Modelle wie die Kawasaki Ninja ZX-6R, Honda CBR650R und die bewährte Suzuki GSX-R 600/750 die Stellung. Doch nun tauchen aus einer unerwarteten Richtung neue Kandidaten auf: chinesische Hersteller scheinen den Reihenvierzylinder für die Mittelklasse wiederbeleben zu wollen.

Ein Beispiel dafür ist die neue Voge RR660S. Voge, eine Marke des chinesischen Konzerns Loncin, wagt sich mit diesem Motorrad in den europäischen Markt und setzt dabei auf eine bewährte Formel: ein 662,8 ccm großer Reihenvierzylinder, rund 100 PS und ein Drehmoment von 74 Nm. Technisch bewegt sich die Maschine auf Augenhöhe mit ihren japanischen und europäischen Pendants – allerdings bleibt das Design wenig innovativ und erinnert stark an etablierte Supersportler wie die BMW S 1000 RR.

Voge RR660S

Die Frage, ob es sich lohnt ein chinesisches Motorrad zu kaufen, haben wir uns schon gestellt. Dennoch könnte die RR660S gerade für aufgeschlossene Fahrer eine interessante Option sein. Wer nach einem günstigen, modernen Sportbike mit klassischem Reihenvierzylinder-Sound sucht, findet hier möglicherweise eine spannende Alternative zu den weit verbreiteten Zweizylindermodellen.

Reihenvierzylinder-Comeback oder cleverer Schachzug?

Die Frage bleibt: Erleben wir tatsächlich ein echtes Comeback des Reihenvierzylinders in der Mittelklasse oder nutzen chinesische Hersteller lediglich bestehende Technologien, um konkurrenzfähige Modelle auf den Markt zu bringen? Die Faszination für diesen Motortyp ist unbestreitbar – die gleichmäßige Leistungsentfaltung, der unverwechselbare Sound und das hohe Drehzahllimit machen ihn für viele Fahrer besonders attraktiv.

Andererseits könnte der vermehrte Einsatz von Reihenvierzylindern in chinesischen Maschinen weniger mit Nostalgie als mit Produktionslogik zu tun haben. Japanische Hersteller haben diese Technologie über Jahrzehnte perfektioniert, und die Pläne sowie Fertigungstechniken sind mittlerweile leichter zugänglich. Das ermöglicht es chinesischen Marken, leistungsfähige Sportbikes zu einem attraktiven Preis zu produzieren.

Ob sich dieser Trend langfristig durchsetzt, wird davon abhängen, wie gut die neuen Modelle von der Motorrad-Community angenommen werden. Während einige Fahrer die Leistungscharakteristik und den Klang eines Reihenvierzylinders lieben, bevorzugen andere das kraftvolle Drehmoment eines Twins oder die Balance eines Dreizylinders.

Und du? Siehst du den Reihenvierzylinder als unverzichtbaren Bestandteil eines echten Supersportlers oder bevorzugst du die Alternativen? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar