Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Motorradmarkt im ersten Quartal 2025: Deutlicher Rückgang, aber BMW bleibt vorn

Picture of the author
23 April 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Der deutsche Motorradmarkt hat im ersten Quartal 2025 einen kräftigen Dämpfer erlitten. Laut aktuellen Zahlen des Industrie-Verbands Motorrad Deutschland e.V. wurden zwischen Januar und März lediglich 31.975 Fahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang von 40,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (53.904 Einheiten). Besonders betroffen waren fast alle Fahrzeugkategorien, mit teils dramatischen Einbrüchen.

Marktentwicklung nach Fahrzeugtypen

Am stärksten nachgefragt wurden wie gewohnt Krafträder, die mit 21.784 Neuzulassungen einen Marktanteil von 68,13 % einnahmen. Dennoch verzeichnete diese Kategorie einen Rückgang von 39,9 % gegenüber dem Vorjahr.

Auch bei den Leichtkrafträdern (−53,3 %), Leichtkraftrollern (−36,7 %) und Kraftrollern (−38,5 %) war der Abwärtstrend deutlich spürbar. Lediglich die vierrädrigen Kraftfahrzeuge legten leicht zu (+5,8 %), während dreirädrige Fahrzeuge mit −44,1 % ebenfalls stark verloren.

 

Motorrad-Typ ab 01.2025
(drei Monate)
Marktanteil ab 01.2024
(drei Monate)
Marktanteil Vorjahr Änd. in % zum Vorjahr
Kraftrad 21784 68.13% 36219 67.19% – 39.9%
Leichtkraftroller 3950 12.35% 6242 11.58% – 36.7%
Leichtkraftrad 3038 9.50% 6510 12.08% – 53.3%
Kraftroller 2618 8.19% 4257 7.90% – 38.5%
Vierrädriges Kfz 439 1.37% 415 0.77% + 5.8%
Dreirädriges Kfz 146 0.46% 261 0.48% – 44.1%
Gesamt 31.975 100.00% 53.904 100.00% – 40.7%

 

 

 

Hersteller-Ranking: BMW behauptet die Spitze

Unter den Herstellern konnte sich BMW trotz eines Rückgangs von 31,7 % auf dem ersten Platz behaupten. Die Münchener sicherten sich mit 6.338 verkauften Motorrädern einen Marktanteil von 29,09 % – ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr (25,62 %). Der Premiumhersteller profitierte vor allem von der anhaltend starken Nachfrage nach der neuen R 1300 GS, die mit 2.963 Einheiten mit Abstand das meistverkaufte Motorrad des ersten Quartals war.

Honda folgt auf Rang zwei mit 4.349 Zulassungen (−20 %), gefolgt von Kawasaki mit 2.989 Einheiten (−20,6 %). Überraschend stark zeigte sich Triumph, das mit nur −7,2 % den geringsten Rückgang unter den großen Marken verzeichnete.

Am stärksten traf es KTM (−83,8 %) und Harley-Davidson (−73,9 %), deren Verkäufe massiv einbrachen. Suzuki verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Rückgang um über die Hälfte (−53,5 %).

 

Hersteller ab 01.2025
(drei Monate)
Marktanteil ab 01.2024
(drei Monate)
Marktanteil Vorjahr Änd. in % zum Vorjahr
BMW 6338 29.09% 9279 25.62% – 31.7%
Honda 4349 19.96% 5434 15.00% – 20.0%
Kawasaki 2989 13.72% 3764 10.39% – 20.6%
Triumph 1662 7.63% 1791 4.94% – 7.2%
Yamaha 1322 6.07% 2395 6.61% – 44.8%
Ducati 1229 5.64% 1555 4.29% – 21.0%
Suzuki 775 3.56% 1667 4.60% – 53.5%
KTM 569 2.61% 3522 9.72% – 83.8%
Harley-Davidson 438 2.01% 1675 4.62% – 73.9%
Royal Enfield 327 1.50% 450 1.24% – 27.3%
Gesamt 21.784 100.00% 36.219 100.00% – 39.9%

 

Beliebteste Modelle: BMW dominiert

Ein Blick auf die meistverkauften Modelle bestätigt die Dominanz von BMW: Die neue R 1300 GS setzte sich mit weitem Abstand an die Spitze. Auch die F 900 GS und F 800 GS fanden sich unter den Top Ten. Honda platzierte gleich drei Modelle unter den besten zehn – darunter die sportliche CBR 650 R und die beliebte CRF 1100 Africa Twin. Kawasaki überzeugte mit der Z 650 und Z 900, während Yamaha mit der MT-09 und MT-07 vertreten war.

 

Modell ab 01.2025 (drei Monate) Marktanteil
BMW R 1300 GS 2963 13.60%
Honda CBR 650 R 608 2.79%
Kawasaki Z 650 540 2.48%
BMW F 900 GS 538 2.47%
Yamaha MT-09 516 2.37%
Honda CRF 1100 AFRICA TWIN 472 2.17%
Honda CB 750 HORNET 456 2.09%
Kawasaki Z 900 440 2.02%
BMW F 800 GS 405 1.86%
Yamaha MT-07 402 1.85%

 

Fazit

Trotz eines markanten Rückgangs in den Neuzulassungen zeigt sich der Markt differenziert: Während die Branche insgesamt stark unter Druck steht, konnten sich einige Hersteller – allen voran BMW – besser behaupten. Die Gründe für den Rückgang dürften vielfältig sein, von wirtschaftlicher Unsicherheit bis hin zu saisonalen Effekten oder Lieferengpässen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob es sich um eine temporäre Delle handelt oder ob der Markt strukturell vor einer Neuausrichtung steht.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar