Das Jahr 2024 bringt für Ducati eine gemischte Bilanz, denn die Verkaufszahlen des renommierten italienischen Motorradherstellers zeigen einen Rückgang, während die Gesamtstabilität des Unternehmens jedoch erhalten bleibt. Laut den kürzlich veröffentlichten Verkaufszahlen wurden im vergangenen Jahr weltweit insgesamt 54.495 Ducati-Motorräder ausgeliefert, was einen Rückgang von 3.729 Einheiten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Trotz dieses Rückgangs bleibt die Situation in Borgo Panigale stabil, was vor allem durch die starke Markenwertschätzung und strategische Planung des Unternehmens begünstigt wird.
Rückgang, aber keine Krise
Die Zahlen im Detail zeigen, dass Ducati in verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert war. In Italien, dem größten Markt für Ducati, stiegen die Verkaufszahlen minimal um 1 % auf 9.589 Einheiten. Dem gegenüber steht ein erheblicher Rückgang in anderen wichtigen Märkten, darunter die USA (-14 %) und China (-26 %). Auch Australien und Deutschland verzeichneten Rückgänge von 25 % bzw. 4 %. Auf der anderen Seite gab es positive Entwicklungen in Spanien (+10 %), Südamerika (+8,4 %) und Indien (+6 %), was auf eine zunehmende Akzeptanz von Ducati in diesen Regionen hinweist.
Ein möglicher Grund für den Rückgang in einigen Märkten sind anhaltende Produktions- und Logistikprobleme, die Ducati selbst als Hauptursache nennt, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Diese Herausforderungen hatten vor allem Auswirkungen auf die Lieferungen und die schnelle Verfügbarkeit von Motorrädern auf internationalen Märkten. Aufgrund dieser Unsicherheiten hat Ducati beschlossen, keine radikalen Produktversuche in naher Zukunft zu unternehmen, um auf die empfindliche Marktsituation zu reagieren. Ein Schritt, um den Fehler von KTM zu vermeiden, die nach der Pandemie auf Wachstum setzten und nun mit Existenzsorgen kämpfen.
Erfolgreiche Modelle trotz schwieriger Marktlage
Trotz der allgemein schwächeren Verkaufszahlen konnten einige Modelle hervorstechen. Die Multistrada-Familie bleibt das beliebteste Modell von Ducati, mit 13.069 verkauften Motorrädern, von denen 10.114 mit dem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet waren. Auf dem zweiten Platz landete die Panigale mit 8.456 Einheiten, gefolgt von der Monster-Familie mit 6.344 Motorrädern. Diese Ergebnisse bestätigen die nach wie vor starke Nachfrage nach Ducatis ikonischen Motorrädern, auch wenn der Gesamtmarkt unter Druck steht.
Ausblick auf das Jahr 2025
Insgesamt zehn neue Modelle erweitern den Produktkatalog für 2025, was voraussichtlich auch die Verkaufszahlen der älteren Modelle beeinflussen wird. Francesco Milicia, Director Global Sales and After Sales bei Ducati, betonte, dass das Jahr 2024 mit Ergebnissen geendet habe, die die konstante Wertschätzung der Marke und ihre Stabilität trotz der komplexen Marktsituation und der Konkurrenz widerspiegelten. Er fügte hinzu, dass die umfangreiche Modellauffrischung für 2025 ein entscheidender Schritt sei, um die Verbindung zwischen Design, ingenieurtechnischer Exzellenz und führender Technologie weiter zu stärken.
Ducati setzt auf Innovation und Exklusivität als Schlüssel zu zukünftigen Erfolgen.
Kommentare