Die Ducati V21L, das offizielle Motorrad der FIM MotoE-Weltmeisterschaft, startet mit spürbaren technischen Verbesserungen in ihre dritte Saison. Ziel ist es, die Performance der elektrisch angetriebenen Rennmaschine weiter zu optimieren – und möglicherweise neue Klassenrekorde zu ermöglichen.
Seit 2023 stellt Ducati mit der V21L alle Maschinen für die MotoE-Klasse bereit. Das Motorrad gilt als technisches Versuchslabor auf höchstem Niveau. Für die Saison 2025 wurde die V21L in mehreren zentralen Bereichen überarbeitet: Akku, Fahrwerk, Elektronik und Gewicht.
Fortschritte bei Gewicht und Energieeffizienz
Der größte technische Fortschritt betrifft den Akku. Ducati verwendet nun Zellen mit einer höheren Energiedichte (5 Ah statt 4,2 Ah). Dadurch konnte die Gesamtzahl der Zellen von 1.152 auf 960 reduziert werden – bei gleichbleibender Leistung und Reichweite. Das spart 8,2 Kilogramm Gewicht ein. Insgesamt sinkt das Gesamtgewicht des Motorrads von 225 kg auf 216,2 kg. Laut Simulationen könnten die Verbesserungen je nach Strecke Rundenzeitgewinne von drei bis vier Zehntelsekunden bringen.
Ein weiteres Detail: Ab dem zweiten Rennwochenende wird das Motorrad mit einer neuen Hinterradfelge ausgestattet, was eine weitere Gewichtsreduzierung von 600 Gramm bringt.
Intelligente Elektronik und neue Regelmöglichkeiten
In der neuen Saison ist die Traktionskontrolle turn-by-turn einstellbar. Das bedeutet: Die Teams können drei verschiedene Mappings definieren, zwischen denen der Fahrer je nach Streckenabschnitt wählen kann – mit individuell abgestimmten Traktionskontroll-Parametern. Dieser Ansatz soll die fahrerische Kontrolle und Effizienz weiter verbessern.
Kein straßentaugliches Elektromotorrad von Ducati in Sicht
Trotz der fortschrittlichen Entwicklung im Rennbereich hat Ducati bislang noch kein straßentaugliches Elektromotorrad vorgestellt. Das Unternehmen betont zwar regelmäßig seine Investitionen in Forschung und Entwicklung rund um elektrische Antriebe, doch konkrete Informationen zu einem möglichen Serienmodell gibt es bislang nicht. Auch ein Zeitrahmen für eine mögliche Markteinführung wurde von offizieller Seite bisher nicht kommuniziert.
Saisonstart in Le Mans, Tests in Barcelona
Der Auftakt zur neuen MotoE-Saison erfolgt am 10. Mai beim Großen Preis von Frankreich in Le Mans. Zuvor stehen zwei Testphasen auf dem Programm: vom 11. bis 13. April in Barcelona sowie ein weiterer Testtag am 8. Mai – direkt vor dem ersten Rennen. Insgesamt umfasst die Saison sieben Veranstaltungen.
Rennwochenenden:
Kommentare