Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Ducati betritt die Motocross-Welt mit der neuen Desmo450 MX

Picture of the author
04 April 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Ducati hat mit der Vorstellung der Desmo450 MX ein neues Kapitel in seiner Unternehmensgeschichte aufgeschlagen. Erstmals bringt der traditionsreiche Hersteller aus Borgo Panigale ein Motocross-Motorrad auf den Markt, das mit innovativer Technik und Rennerfahrung entwickelt wurde. Das Motorrad wurde in enger Zusammenarbeit mit den professionellen Fahrern Tony Cairoli und Alessandro Lupino optimiert und wird ab Juni 2025 in Europa, ab Juli in Nordamerika und anschließend weltweit erhältlich sein.

Technologische Innovation und Desmo-Motor

Die Desmo450 MX hebt sich durch ihre desmodromische Ventilsteuerung von der Konkurrenz ab – ein System, das Ducati in der MotoGP und Superbike-WM seit Jahren erfolgreich einsetzt. Der 449,6 cm³ große Einzylindermotor leistet 63,5 PS bei 9.400 U/min und bietet ein maximales Drehmoment von 53,5 Nm bei 7.500 U/min. Besonders beeindruckend ist die hohe Drehzahlgrenze von 11.900 U/min, die für einen starken Antritt und eine außergewöhnliche Beschleunigung sorgt.

Leichtbau-Rahmen und überlegene Ergonomie

Das Chassis der Desmo450 MX basiert auf einem innovativen Aluminiumrahmen, der mit nur 8,96 kg besonders leicht ist. Der Rahmen besteht aus nur 11 Einzelteilen, was die Anzahl der Schweißnähte minimiert und die strukturelle Integrität verbessert. In Kombination mit einer zentral montierten Hinterradaufhängung und einer speziell entwickelten Umlenkung bietet das Motorrad eine optimale Balance zwischen Stabilität und Wendigkeit.

Weltneuheit: Traktionskontrolle im Motocross-Segment

Eine der größten technischen Innovationen ist das Traktionskontrollsystem der Desmo450 MX. Dieses patentierte System analysiert in Echtzeit den Schlupf des Hinterrads und greift nur dann ein, wenn es tatsächlich erforderlich ist. Fahrer können die Traktionskontrolle situationsabhängig deaktivieren, etwa durch Betätigung des Kupplungshebels, woraufhin sie sich automatisch wieder aktiviert.

Hochwertige Fahrwerkskomponenten

Das Fahrwerk wurde in Zusammenarbeit mit Showa entwickelt und verwendet eine voll einstellbare Gabel mit 49-mm-Standrohren und Kashima-Beschichtung. Das Federbein bietet 301 mm Federweg und ist speziell auf die Anforderungen von Profis und ambitionierten Amateuren abgestimmt. Das Bremssystem stammt von Brembo und umfasst einen Zweikolben-Schwimmsattel vorne und eine 260-mm-Galfer-Bremsscheibe.

Wartung und Zubehör

Ducati hat die Wartungsintervalle der Desmo450 MX mit Blick auf Kosteneffizienz optimiert. Der Kolbenwechsel erfolgt alle 45 Betriebsstunden, während eine Motorüberholung erst nach 90 Stunden nötig ist. Über den Ducati Performance Katalog können Kunden ihre Maschine mit Werksrennkomponenten und Zubehör individuell anpassen.

Fazit

Die Kombination aus Leichtbau, Elektronik und Fahrwerksperformance macht es sowohl für professionelle Fahrer als auch ambitionierte Amateure zu einer spannenden Option. Die Markteinführung beginnt im Juni 2025 in Europa.

Wichtigste Serienausstattung

  • Einzylinder-Motor Desmo450, 449,6 cm³
  • Maximale Leistung von 63,5 PS bei 9.400 U/min, maximales Drehmoment von 53,5 Nm bei 7.500 U/min
  • Aluminiumrahmen
  • 7,2-Liter-Kraftstofftank
  • Showa 49 mm Upside-Down-Gabel, voll einstellbar, 310 mm Federweg und Kashima-Beschichtung
  • Showa voll einstellbares Federbein, 301 mm Federweg
  • Schwinge aus Aluminiumguss
  • Brembo-Bremsanlage mit Galfer-Scheiben, 260 mm (vorne) und 240 mm (hinten)
  • Pirelli Scorpion MX32 Mid-Soft Reifen, 80/100-21″ und 110/90-19″
  • DID-Kette
  • Takasago Excel-Aluminiumfelgen mit Alpina-Speichen, 21″ x 1,60″ und 19″ x 2,15″
  • 2 Power Modes, 2 Riding Modes
  • Über die als Zubehör erhältliche X-Link-App konfigurierbare Riding Modes
  • Elektronikpaket der neuen Generation mit Ducati Traction Control (DTC); Power Launch; Schaltautomat, Engine Brake Control
  • Austausch des Kolbens alle 45 Stunden
  • Überprüfung des Ventilspiels alle 45 Stunden

Kommentare

Schreibe einen Kommentar