Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Aquaplaning auf dem Motorrad: Gefahr erkennen – sicher handeln

Picture of the author
18 April 2025~3 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Regen, nasse Straßen und plötzlich ein Gefühl von Kontrollverlust – Aquaplaning ist eine der tückischsten Gefahren für Motorradfahrer. Doch mit dem richtigen Wissen, Vorbereitung und Fahrverhalten lässt sich das Risiko deutlich minimieren.

In diesem Ratgeber erfährst du, was Aquaplaning eigentlich ist, warum es auf zwei Rädern besonders gefährlich wird und wie du dich optimal davor schützt.

Was ist Aquaplaning überhaupt?

Aquaplaning entsteht, wenn sich zwischen dem Reifen und der Fahrbahn eine Wasserschicht bildet. Der Reifen verliert den Kontakt zum Asphalt, das Motorrad rutscht – und der Fahrer verliert die Kontrolle. Besonders gefährdet ist man bei starkem Regen, wenn sich Pfützen oder Wasserlachen auf der Straße bilden.

Bei Motorrädern ist die Aufstandsfläche der Reifen deutlich kleiner als bei Autos. Das bedeutet: Das Risiko für Aquaplaning ist höher, die Folgen gravierender.

Warum ist Aquaplaning so gefährlich für Biker?

Der größte Feind beim Aquaplaning ist der plötzliche Kontrollverlust. Ohne ausreichenden Kontakt zur Straße sind weder Lenkmanöver noch effektives Bremsen möglich. Besonders kritisch wird es:

  • beim Bremsen auf gerader Strecke (längerer Bremsweg)
  • beim Kurvenfahren (Sturzgefahr)
  • bei plötzlichen Ausweichmanövern

Aquaplaning kommt oft unerwartet – und genau das macht es so gefährlich.

Diese Faktoren erhöhen das Risiko:

  • Abgenutzte Reifen: Zu wenig Profil kann kein Wasser mehr verdrängen.
  • Falscher Reifendruck: Zu hoher oder zu niedriger Druck mindert die Haftung.
  • Hohe Geschwindigkeit: Je schneller du fährst, desto weniger Zeit hat der Reifen, das Wasser zu verdrängen.
  • Ungeeignete Reifen: Nicht alle Reifen sind für nasse Bedingungen optimiert.
  • Unruhige Fahrweise: Hektische Bewegungen begünstigen das Rutschen.

So vermeidest du Aquaplaning – die besten Tipps für Biker

  1. Setze auf das richtige Reifen-Setup
  • Verwende Reifen mit ausreichend Profil – idealerweise mehr als 3 mm bei Regen.
  • Achte auf die Verschleißmarkierungen.
  • Halte den empfohlenen Luftdruck laut Hersteller ein.
  1. Passe deine Fahrweise an
  • Reduziere das Tempo bei Regen oder nasser Fahrbahn.
  • Fahre vorausschauend und sanft – kein abruptes Bremsen oder Lenken.
  • Meide Pfützen und Wasseransammlungen – sie können tiefer sein, als sie aussehen.
  • Halte mehr Abstand zum Vordermann – so hast du mehr Reaktionszeit.
  1. Trainiere für den Ernstfall
  • Fahrsicherheitstrainings unter realen Bedingungen (z. B. bei Regen) sind Gold wert.
  • Nutze kontrollierte Umgebungen, um dein Motorrad bei Nässe besser kennenzulernen.
  • Übe gezielt das Verhalten bei plötzlichem Rutschen oder Bremsverlust.
  1. Sorge für den richtigen Schutz
  • Trage eine hochwertige Regenkombi, damit du nicht auskühlst und konzentriert bleibst.
  • Gute Sicht durch ein beschlagfreies Visier erhöht deine Reaktionszeit.

Fazit: Sicher durch den Regen – mit Köpfchen und Technik

Aquaplaning lässt sich nicht immer komplett vermeiden – aber du kannst das Risiko deutlich senken. Wer seine Reifen im Blick hat, defensiv fährt und bei Regen mit Respekt unterwegs ist, bleibt auch bei schlechtem Wetter sicher im Sattel.

Und: Fahrtechnik ist lernbar! Überlege, ob ein Sicherheitstraining das Richtige für dich ist – gerade bei Regenfahrten können ein paar Stunden Praxis entscheidend sein.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar