Mit 210.408 ausgelieferten Motorrädern erzielte der Hersteller das stärkste Absatzergebnis in seiner Unternehmensgeschichte. Dieses beeindruckende Ergebnis widerlegt jedwede Vermutung, dass der Motorradmarkt in einer Krise stecken könnte. Die Fakten sprechen für sich: BMW Motorrad behauptet weiterhin seine Führungsposition im globalen Premiumsegment.
Stärkster Markt: Deutschland führt Europa an
Deutschland bleibt der größte Einzelmarkt für BMW Motorrad und trug mit 26.177 verkauften Einheiten erheblich zum Erfolg bei. Gesamteuropa erreichte mit 118.727 Motorrädern das stärkste Verkaufsvolumen aller Regionen. Weitere europäische Schlüsselmärkte wie Frankreich (20.693 Einheiten), Italien (16.617 Einheiten) und Spanien (13.009 Einheiten) trugen ebenfalls zum Rekordergebnis bei. Besonders herausragend war die Region Zentraleuropa mit einem Wachstum von über 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Weltweite Erfolge in den USA, Brasilien, China und Indien
BMW Motorrad konnte auch in den außereuropäischen Märkten punkten. Die USA verzeichneten 17.272 verkaufte Einheiten, Brasilien 15.267, China 13.872 und Indien 8.301. Diese internationalen Erfolge unterstreichen die globale Strahlkraft der Marke und ihre starke Position in wachstumsstarken Regionen.
Ikonen und Innovation: Die Erfolgsmodelle 2024
Besonders erfolgreich waren die Reiseenduro-Modelle BMW R 1300 GS und R 1250 GS Adventure sowie die neue BMW R 1300 GS Adventure. Gemeinsam entschieden sich weltweit mehr als 68.000 Kunden für diese Modelle. Auch die sportlichen Vierzylinder-Modelle wie die BMW S 1000 RR und die drei leistungsstarken M-Modelle trugen mit über 27.000 ausgelieferten Einheiten zum Erfolg bei.
Die erneuerte F-Baureihe, bestehend aus F 800 GS, F 900 GS, F 900 GS Adventure, F 900 R und F 900 XR, erreichte insgesamt 40.890 verkaufte Motorrädern. Im Segment bis 500 ccm waren die Modelle BMW G 310 GS, G 310 R und G 310 RR mit 22.339 Einheiten ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Rekordergebnisses.
Urban Mobility: Elektromobilität auf dem Vormarsch?
Auch das Urban Mobility Segment zeigte sich stark: Mit den Modellen BMW C 400 GT, C 400 X sowie den vollelektrischen Modellen BMW CE 04 und CE 02 konnten über 20.000 Einheiten verkauft werden.
Zuversichtlicher Ausblick auf 2025
BMW Motorrad geht optimistisch ins Jahr 2025. Markus Flasch, Leiter BMW Motorrad, betonte, dass die Spitzenposition im globalen Premiumsegment durch Innovationsführerschaft, ein attraktives Produktangebot und strategische Markenstärke gesichert sei. Stephan Reiff, Leiter Vertrieb und Marke, versprach zudem zahlreiche neue Modelle, Weltpremieren und Events, die das Jahr 2025 für Motorradfans zu einem besonderen Erlebnis machen sollen.
Kommentare